
Nexus 8 Nabe demontieren: Nur drei Muttern abschrauben, das wars schon!
Nicht alle Shimano Nexus-8-Naben sind untereinander kompatibel. Wer einen neueren Nabenkörper oder eine Premium-Version in eine ältere Nabe samt Hinterrad einbauen möchte, sollte auf ein wichtiges Detail achten: Ist die Nexus Sperrklinken- oder die Nexus Fliehkraft- Version verbaut?
Der Austausch des Nabenkörpers in meinem alten Stevens Cityflyer Baujahr 2005 (Nexus SG-8R25 Premium) gegen einen moderneren Nexus-Nabenkörper (SG-8R36 Premium) war nicht möglich, da die alten Versionen der Nexus Inter-8 mit Sperrklinken ausgerüstet sind. Dabei ist es egal, ob Premium-Version oder nicht. “Neuere Exemplare” der Nexus 8 – also irgendwann nach 2005 – haben eine Fliehkraftkupplung in Form eines Rollenkäfigs aus Kunststoff, mit ähnlicher Anmutung eines Nadellagers.
Die Unterschiede des modernen Nabenkörpers Nexus SG-8R36 gegenüber einer älteren Nexus SG-8R36 sind auf den ersten Blick von der Ritzelseite her rechts kaum zu erkennen. Verschlissene oder defekte Nexus-Nabenkörper können zwar einfach getauscht werden, aber nur wenn sie kompatibel sind. Dadurch muss kein neues Hinterrad angeschafft werden, sondern lediglich ein passendes Ersatzteil des Nexus Nabenkörpers der Inter-8. Ersatznaben gibt es manchmal neu oder gebraucht bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen. Die Reparatur bzw. der Austausch des Nabenkörpers ist fast immer günstiger als die Anschaffung eines komplett neuen Hinterrads mit Nexus 8-(Premium)Nabe.
Nebenbei kann man so eine Standard-Nexus-Version sogar nachträglich in eine nadelgelagerte Nexus-8-Premium-Version umbauen. Die Reibungsunterschiede der beiden Naben liegen hier immerhin bei ca. 4-6 Prozent, die im Alltagsbetrieb sehr deutlich spürbar sind. Wer einmal mit der Nexus Premium-Version gefahren hat, möchte sich sicherlich nie wieder mit der Standardversion der Nexus Inter-8 rumquälen…
Die alten Nexus-Versionen erkennt man an einer Nabentrommel mit schräg gefrästen Nuten im hinteren Bereich (rechts im Bild unter SG-8R25). Hier können die Sperrklinken eingreifen. Am Nabenkörper selbst stehen die Sperrklinken “in Form einer Metallkrone” leicht ab. Beim Vertauschen des alten Nabenkörpers mit den Sperrklinken und einem neueren Nabenkörper mit dem Fliehkraftantrieb (in einer falschen Nabentrommel) geht die Nexus beim ersten Tritt sofort kaputt! Leider ist bei der Montage der Nexus-Nabe davon absolut nichts zu spüren, weil die Teile exakt passen. Meine alte Nexus-Premium-Nabe konnte ich mit einer Säuberung und neuen Schmierung eines rostigen Kugellagers dann übrigens doch noch retten. Sie wurde zwar letztes Jahr von meinem Fahrradhändler in Öl getaucht, aber über den nassen Winter fand das Wasser wohl doch wieder seinen Weg ins Innere der Nexus. Die Pedalen drehen sich nun beim Schieben nicht mehr mit, der Freilauf klingt präsiser, das Rad rollt wieder ganz leicht.
Beim Austausch des Nexus 8-Gang Nabenkörpers auf die Kompatibilität des des Übertragungslagers achten
Die ältere SG-8R25 mit Sperrklinken kann also nicht in eine neuere Nabentrommel eingebaut werden. Die neuere SG-8R31 oder SG-8R36 hat ein glattes Fliehkraftlager, welches sich in der Nabe als passendes Pendant wiederfindet. Ähnliches gilt wahrscheinlich auch für die seltene Rücktrittversion der Nexus 8, die ich bisher noch nie in den Händen hatte. Dort wird die Nabe von innen wahrscheinlich auch nicht baugleich sein.
Die Unterschiede sind auch in der Nabentrommel ersichtlich. Die ältere SG-8R25 mit Sperrklinken kann nicht in eine neuere, “runde” Nabentrommel eingebaut werden. Die neuere SG-8R31 oder SG-8R36 im Bild oben überträgt die Kraft in der Nabe als glattes Fliehkraftlager (sieht aus wie eine Nadellager). In der älteren Nexus-Trommel befinden sich deutlich sichtbare Metallnuten, in die die Sperrklinken eingreifen können. Es ist wie so oft im Leben: Wenn man es vorher weiß, ist es offensichtlich. Wer nicht darauf achtet, schrottet die Nabe.
Demontage der Nexus 8 Getriebeeinheit
Trotzdem möchte ich alle Schrauber-Innen dazu ermutigen, die Nexus-Nabe ruhig zu öffnen, wenn sie Zicken macht. Es ist prinzipiell ganz einfach, neben einem 14er und 15er Maulschlüssel benötigt man lediglich einen flachen 14 Konusschlüssel, um die gekonterte Konus-Lagermutter (4. unten im Bild) festzuhalten. Entgegen aller Unkenrufe benötigt man noch nicht mal einen Schraubstock, sondern kann die Gewindeachse der Nexus ebenfalls mit einem simplen (10er?) Maulschlüssel festhalten. Allerdings muss das Ritzel mit dem fummeligen Sprengring vom Nabenkörper entfernt werden, zwei kleine Schraubendreher helfen sehr, zur Not gehts auch mit einem. Die moderneren Dichtungen an der Ritzelseite sind aus Metall und Kunststoff, die älteren (8.) nur aus Kunststoff. Die neuere Dichtungsversion dichtet besser ab und ermöglicht wahrscheinlich einen etwas besseren Freilauf mit geringerem Widerstand zwischen Ritzel und Freilaufkörper – sprich wenn man ohne zu treten rollt.

Shimano Nexus-8 > Problem-Nabe / Foto: Henrik P.
Eine gut laufende Shimano Nexus 8-Gang Nabe demontiert man selbstverständlich nicht einfach aus Spaß. Bei Schönwetter-Radlern lohnt eine Neuschmierung gleich im ersten Jahr überhaupt nicht. Solche Naben lässt man lieber zusammen. Bei Radlern, die oft im Regen fahren, ist eine regelmäßige Wartung schon viel interessanter: Eingedrungenes Wasser und Metallabrieb kann nicht wieder heraus. Dadurch entsteht eine Art “innere Schleifpaste”, die aufgrund ihrer winzigen Partikel gerne rostet. Im Winter können zusätzlich aggressive Taumittel eindringen und irreparable Schäden anrichten. Ein paar Tropfen Salzwasser reichen dann schon aus, um die die filigrane Mechanik über die Jahre zu zerstören.
Es gibt also oft gute Gründe für eine Demontage der Nabe:
- Bei defekten Nexus Schaltungen reicht einfach nur der Austausch des Nabenkörpers, statt gleich ein ganzes Hinterrad zu kaufen.
- Die Nexus Standard-Version kann nachträglich einfach gegen die Premium-Version mit Nadellagern ausgetauscht werden.
- Das empfohlene Ölbad alle 5.000 Kilometer mit frischem Fett verlängert die Lebensdauer der Nabe wirklich. So ist die Wartung bzw. “der Ölwechsel” einer Nexus in maximal einer Stunde selbst erledigt.
- Ein leicht rostiges Lager macht sich durch einen rauen Lauf beim Schieben und Rollen des Rads bemerkbar. Eine penible Reinigung und sorgfältiges Schmieren mit Öl und Fett kann das Lager nochmal für zigtausend Kilometer retten – ganz ohne Austausch.
- Übersicht mit Unterschieden der Shimano Nexus und Alfine Nabenschaltungen