Als nächsten Schritt meiner >SIMSON SR50-Inspektion stelle ich die Zündung ein. Dabei konnte ich der günstig feil gebotenen Zünduhr für SIMSON, MZ, Trabant und Wartburg auf Ebay nicht widerstehen. Im Grunde genommen sind diese Zündzeitpunktuhren nichts anderes als exakte Totpunktmesser für alle möglichen Motoren, aber eben insbesondere für alte Zweitakter (aus der DDR) sind sie sehr praktisch. Die noch besseren Versionen der Zündeinstelluhren arbeiten mit einem Digitaldisplay. Neben einer Zündeinstellungsuhr gibt es noch andere Zündungs-Einstellungsmethoden:
- mit einer “Spezial-Schraube” bzw. einer modifizierten Zündkerze als oberen Totpunktfinder und z.B. mit einer Gradscheibe.
- Wenn gar nichts vorhanden ist, aber auch nur dann kann man die Zündung im Notfall auch grob mit dem Tiefenmesser eines Messschiebers einstellen. Diese Methode ist wirklich sehr ungenau.
- Ist der Motor samt Kurbelwelle und Zündung original, reicht der Abgleich mit der Original-Markierung der Grundplatte auf dem Motorgehäuse – aber wer weiß das schon genau nach 30-50 Jahren?
Ist die Zündung der SIMSON oder eines anderen Zweitaktmotors einmal sauber eingestellt, sowie am Motorgehäuse markiert, braucht sie erst dann wieder eingestellt zu werden, wenn eine neue Kurbelwelle oder eine andere Zündung eingebaut wird. Ansonsten gilt der Original-Abrissmarkierung auf dem Motorgehäuse ab DDR-Werk. Meinem >SIMSON SR50 Roller habe ich vor 9 Jahren eine kontaktlose VAPE-Zündung spendiert. Die elektronische VAPE bietet neben einer starken 12V Lichtmaschinenleistung den Vorteil komplett wartungsfrei zu sein. Sie tut seit 2008 klaglos ihren Dienst. Der Zündzeitpunkt wurde nach dem Wechsel der Zündanlage aber nie ganz genau eingestellt. Das will ich jetzt nachholen.
Zündung einstellen am SIMSON SR50 Roller
Zunächst muss beim SR50 das rechte Trittbrett entfernt werden. Die Tachowelle wird abgeschraubt- und der Kupplungsseilzug muss aus dem Lichtmaschinendeckel ausgehakt werden: Leider muss man laut sagen! Denn so können keine Probefahrten gemacht werden, ohne den Zündungsdeckel und das Trittbrett wieder komplett anzuschrauben, denn die Kupplung funzt so nicht. Fahren und kurz mit dem Schraubenzieher den Zündzeitpunkt testweise etwas verstellen, fällt also leider aus. Damit sich das ganze Geschraube trotzdem richtig lohnt, werde ich später noch die Kette und das Antriebsritzel wechseln.
Durch die elektronische VAPE-Zündung bleibt mir schon mal die Einstellerei des Zündkontakts erspart. Erfahrungsgemäß muss dieser bei SIMSON-Kontaktzündungen samt Kondensator alle 5.000 Kilometer ausgetauscht werden, da dann beide Teile verschlissen sind. Ich blicke beim genaueren Hinsehen auf drei Markierungen am Motor, die übereinstimmen sollten: Die Originalkerbe am Motorgehäuse fluchtet mit der Kerbe der VAPE Zündungs-Grundplatte (Stator). Ist die Markierung auf dem Polrad (Rotor) auch ungefähr dort zu sehen, so befindet sich der Kolben irgendwo kurz vor dem oberen Totpunkt.
Eine Drehung der Grundplatte nach Rechts schafft einen späteren Zündzeitpunkt, die Drehung nach Links geht in Richtung Frühzündung. Um eine genaue Aussage machen zu können, ob die Zündung trotz VAPE-Einbau wirklich exakt eingestellt ist, muss jetzt der obere Totpunkt (OT) des Kolbens bestimmt werden. Genau 1,8mm vor dem oberen Totpunkt soll bei den 50 Kubikzentimeter-Motoren M531 und M541 von SIMSON der Zündzeitpunkt liegen.
Zündzeitpunkt bei SIMSON-Motoren
- SIMSON SR50, S51, S53, KR51/2: 1,8 mm vor dem oberen Totpunkt
- SIMSON SR80, S83, S70: 1,4 mm vor dem oberen Totpunkt
- SIMSON S50: 1,5 – 1,8mm vor dem oberen Totpunkt
- SIMSON Vogelserie bis Baujahr ’80: 1,5 mm vor dem oberen Totpunkt
Zündungseinstellung mit der Zündzeitpunktuhr
Nun kommt die Zündzeitpunktuhr ins Spiel. Sie wird mit dem richtigen Abstandshalter anstatt der Zündkerze gerade so handfest ins Kerzengewinde geschraubt. Wenn die Zündzeitpunktuhr halbwegs wackelfrei installiert ist, dreht man den die Kurbelwelle des Motors im Uhrzeigersinn solange, bis der obere Totpunkt erreicht ist. Das ist genau dann der Fall, wenn der Zeiger der Uhr wieder zurück läuft. In dieser Stellung dreht man das Ziffernblatt der Zünduhr auf 0 und das Polrad wieder genau 1,8 Milimeter – also 1,8 Zeigerumdrehungen zurück: Das ist unser Zündzeitpunkt!
Die Markierung des Polrads muss genau mit der Kerbe des Motorgehäuses fluchten. Ist das nicht der Fall, wird eine neue Markierung am Motorgehäuse angebracht, denn die alte Abrissmarkierung stimmt ja nicht mehr. Danach werden die beiden Halteschrauben der Grundplatte leicht gelöst und die Grundplatte vorsichtig soweit verdreht, bis alle drei Markierungen fluchten. Das Ganze ist etwas fummelig und muss ggf. zwei- bis dreimal wiederholt werden, bevor der Zündzeitpunkt in Form der fluchtenden drei Markierungen 1,8mm vor OT stimmt. Fertig, das wars schon.
Kettenwechsel bei gekapselten SIMSON- und MZ Antrieben mit Kettenschläuchen
Wer bei SIMSON oder an MZ-Motorrädern noch nie die Kette gewechselt hat, kann auch als erfahrener Motorradschrauber schier verzweifeln, da diese in voll gekapselten Kettenschläuchen läuft. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass die Kette bis zu 20.000 Kilometern und länger halten kann. Dreck und Feuchtigkeit bleiben draußen und das Kettenöl bleibt in den Schläuchen. Das Ganze sieht optisch nicht so schön aus, ist im Alltag aber Gold wert, da die Kettenpflege quasi komplett entfällt. Es reicht völlig aus, alle 5.000 Kilometer mal nach der Kettenschmierung zu sehen – meist braucht selbst dann nicht nachgeschmiert zu werden. Billiges Getriebeöl dünn mit einem Pinsel aufgetragen reicht zur Schmierung völlig aus. Trotzdem hält eine Mopedkette nicht ewig. Da der Lichtmaschinendeckel des SIMSON-Rollers schon abgeschraubt ist, nutze ich das gleich aus und spendiere dem SR50 eine neue Rollenkette und ein neues Ritzel. Der Wechsel einer gekapselten Kette ist ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht.
Nach dem Abklipsen des grauen Tachoantriebs muss zunächst die Schraube des Antriebsritzels gelöst werden, wenn dieses mit gewechselt werden soll. Dazu den ersten Gang einlegen, möglichst von einem Helfer noch parallel die Fußbremse arretieren und mit einem Ruck, löst sich die Mutter von der Abtriebswelle. Es bringt nichts, eine neue Kette auf ein verschlissenes Ritzel oder Kettenrad mit Haifischzähnen zu montieren. Die neue Kette verschleisst dann innerhalb weniger 100 Kilometer wieder und ist ganz schnell Schrott. Also am besten zumindest das Ritzel gleich mit wechseln.
Danach wird das Kettenschloss gesucht. Wurde die Kette einer SIMSON noch nie gewechselt, liegt die Öffnung des Kettenschlosses übrigens unsichtbar auf der inneren Kettenseite! Das Finden sowie das Abklipsen mit der Zange ist dann wirklich ein schmutziges Geduldsspiel. Bei mir war das Kettenschloss bereits auf der Außenseite. Die Kette wird nun geöffnet. Das alte Kettenschloss lassen wir noch sitzen: Es wird gebraucht, um die neue Kette quasi als perfekte Schnur in die Kettenschläuche über das hintere Antriebszahnrad einzuführen.
Vorher darf man bei geöffneter Kette keinesfalls mehr am Hinterrad drehen, da sich die Kette dann todsicher im Kettenkasten verhakt und diesen ohne komplette Demontage schnell beschädigt! Außerdem verschwindet sofort das Ende der Kette auf nimmer wiedersehen im Kettenschlauch. Ist die neue Kette oben im Kettenschloss der alten Kette eingehängt, darf man vorsichtig am unteren Teil der alten, geöffneten Kette ziehen. So fädelt man die neue Kette ein und zieht die alte gleichzeitig langsam heraus, bis das Kettenschloss zum Vorschein kommt.
Dieses wird entfernt und gegen das neue Kettenschloss ersetzt. Und zwar in Laufrichtung so, dass die Kettenschlossfeder sich beim Rundlauf nirgendwo verhaken – und abfallen kann. Wenn sich die Kette während der Fahrt öffnet, wird es gefährlich. Im besten Fall zertrümmert sie den Kettenkasten und fällt heraus. Im schlechtesten Fall verhakt sie sich und blockiert unerwartet das Hinterrad… Wie immer hafte ich nicht für diese Anleitung, suchen sie bei handwerklichen Zweifeln oder fehlendem Werkzeug lieber eine Werkstatt auf.
Neue Kette, neues Ritzel und eine sauber eingestellte SIMSON-Zündung in einem Arbeitsgang
Zum Schluss wird noch die Kettenspannung eingestellt. Dabei muss sich die Kette bei belastetem Moped noch um ca. 2 cm nach oben und unten bewegen lassen. Dazu setzt man sich aufs Moped, prüft durch ziehen oder drücken am Kettenschlauch die Spannung und rollt dabei etwas vor und zurück. Ist die Kette zu stamm eingestellt, reisst sie permanent am Abtriebslager vom Motor und am Lager des Antriebsrads hinten. Beides ist ganz schlecht für die Lager und die neue Kette, die sich dabei extrem stark längt. Außerdem kostet eine zu stramm eingestellte Kette natürlich Leistung. Und die ist hier knapp.
Die Kettenspannung bei SIMSON und MZ in den Kettenschläuchen einzustellen kostet mehr Zeit als bei anderen Zweirädern. Sorgfalt ist hier trotzdem zwingend nötig. Dafür braucht die Kette über tausende von Kilometern fast keine Wartung. Kette spannen geht übrigens leichter, wenn der Lichtmaschinendeckel noch nicht montiert ist, da man dann wenigstens noch etwas sieht. Bei neuen Ketten ist es ratsam, die Spannung nach einer gefahrenen Tankfüllung nochmal zu überprüfen und zu korrigieren. Das Hinterrad muss sich im Leerlauf ganz leicht drehen lassen und von selbst ein paar Umdrehungen auslaufen, wenn es von Hand auf dem Ständer mit Schwung gedreht wird. Dreht es sich schlecht, schleift entweder die Bremse leicht, oder das Hinterrad ist schief eingebaut. Die Kettenlinie sollte wie beim Fahrrad natürlich möglichst gerade über beide Zahnräder verlaufen. Im SIMSON Reparatur buch steht der Hinweis, ein gerades Holzbrett an beide Räder des Mopeds zu legen und zu gucken, ob die Räder beide gerade daran anliegen – also fluchten. Das nutzt einem natürlich bei der Kettenlinie herzlich wenig, wenn der Rahmen verzogen – oder die Gabel leicht krumm ist.
Die erste Probefahrt mit der neu eingestellten Zündung
Ich rate dringend davon ab, beim SIMSON SR-Roller ohne Trittbrett loszufahren, da dann die Hinterradbremse nur mit frei schwebendem Fuß bedient werden kann. Also vor der ersten Probefahrt das Trittbrett zumindest mit einer Schraube sichern.
Ist die SIMSON-Zündung nun exakt eingestellt?
Nach der Probefahrt mit der neu eingestellten Zündung kann man sich nicht selten über etwas mehr Leistung freuen. Sei es im etwas kräftigeren Anzug aus dem Stand weg oder bei hohen Drehzahlen den Berg herunter. Oft springt der Motor mit einem exakten Zündzeitpunkt auch besser an und verbraucht etwas weniger Kraftstoff.
Grundsätzlich: Zündet der Motor zu spät, fehlt Leistung und er wird sehr heiß. Zündet der Motor zu früh, bekommt der gerade hochkommende Kolben einen auf den Deckel, bevor er oben im OT ist. Dies ist grundsätzlich ganz leicht erwünscht, da die entzündete Flammfront ja einige Millisekunden braucht, um sich voll auszudehnen: Bei einem 50ccm-Motor also ungefähr 1,5-1,8 Millimeter vor dem oberen Totpunkt. Um zu sehen, ob die Verbrennung grundsätzlich in Ordnung ist, sollte nach der ersten Probefahrt grundsätzlich einmal die Kerze heraus gedreht – und das Kerzenbild einer Sichtprobe unterzogen werden: Die Elektrode sollte nach alter Vätersitte “rehbraun” sein, der Ring des Zündkerzengewindes dunkelbraun bis schwarz. Es gibt Kraftstoffe und Zweitaktöle, die statt einem braunen ein graues Kerzenbild erzeugen. Das ist kein Grund zur Sorge, auch hier zählt nur die Helligkeitsabstufung.
Ist das Kerzenbild heller als Rehbraun, läuft der Motor zu mager, bekommt zu wenig kühlendes Benzin, zieht irgendwo falsche Luft, hat undichte Kurbelwellendichtringe oder die Vergaserbedüsung ist zu mager. >Oft reicht es schon, die Teillastnadel eine Stufe höher zu hängen. Dieser Zustand ist für den Motor gefährlich, da der Kolben durch Überhitzung leicht klemmen kann. Leider hat der Zweitakter die dumme Eigenschaft etwas zu mager eingestellt am meisten Leistung zu bringen. Gerade hier gilt: Ist die Kerze zu hell, muss die Ursache schnellstmöglich ohne viel Fahrerei gefunden werden. Klingelt der Motor beim Beschleunigen – das klingt ungefähr wie eine elektrische Kaffeemühle – ist höchste Vorsicht geboten, hier ist ein Motorschaden vorprogrammiert. Durch Frühzündung, falsche Zündkerze, zu wenig Sprit weil das Filterelement im Benzinhahn verstopft ist… meist liegt es bei SIMSON an der Bedüsung, einer falschen Schwimmerhöheneinstellung oder am Ziehen von Falschluft zwischen Vergaser und Zylinder.
Ist das Kerzenbild dunkler, läuft der Motor zu fett. Dann ist entweder der Luftfilter mit Dreck zugesetzt oder die Bedüsung im Vergaser ist zu groß (zu fett). Der Auspuff qualmt dann mehr, setzt sich natürlich auch schneller mit Kohle zu und sehr wahrscheinlich fehlt etwas Leistung bei relativ hohem Spritverbrauch. Dafür springt der Motor an kalten Tagen wahrscheinlich sehr gut an, säuft im Sommer an heißen Tagen nach ein paar Tritten ab gerne ab. Auch dieser Zustand ist natürlich nicht optimal und sollte mittelfristig behoben werden. Oft hilft es schon, die Teillastnadel im Vergaser >einfach eine Kerbe weiter nach unten zu hängen.
Wer es ganz genau wissen will, kann natürlich auch ein Stroboskop anschließen und die Zündmarkierungen bei laufendem Motor bei verschiedenen Drehzahlen kontrollieren. Die Markierungen sollten dann bei verschiedenen Drehzahlen nicht weit auseinanderlaufen. Das lohnt sich aus meiner Sicht nur bei getunten Motoren mit geänderten Steuerzeiten oder geänderter Verdichtung, auf die ich hier bewusst nicht näher eingehen möchte.