Steuersatz am Fahrrad austauschen oder reparieren

Der Steuersatz am Fahrrad kann vor dem kompletten Austausch oft noch repariert werden. Dazu werden die Belastungsstellen der Lager einfach verdreht eingebaut und wieder gangbar gemacht.

> Einleitung
> Verschlissenes Lenkkopflager mit leichtem Rastpunkt einfach reparieren
> Ergebnis der Reparatur ohne Spezialwerkzeug
> Neuen Steuersatz am Fahrrad mit Spezialwerkzeug einbauen
> Fazit nach der Reparatur


Nach 13 Jahren Fahrerei war mein Steuersatz am Fahrrad defekt. Das Lenkkopflager hatte beim Geradeauslauf einen ganz leichten Rastpunkt. Zunächst dachte ich, der Vorderradreifen meines Stevens Citiflyer wäre abgefahren, aber auch nach dem Reifenwechsel konnte ich kaum mehr freihändig fahren. Ein eindeutiges Indiz für einen verschlissenen Steuersatz. Das Rad fuhr sich durch den minimalen Rastpunkt unangenehm nervös – es wollte keine Kurven durch reine Gewichtsverlagerung mehr fahren. Also war wohl ein neues Lenkkopflager fällig. Die Ersatzteilsuche im Netz gestaltete sich sehr schwierig, da ich die Maße des Ahead-Steuersatzes nicht kannte. Der Hersteller Stevens konnte mir die Bezeichnung nach 13 Jahren angeblich auch nicht mehr nennen. Um diese heraus zu finden musste das Lager zunächst ausgebaut werden. Für Neueinsteiger: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Gewinde- und gewindelosem Steuersatz. Den Grundaufbau eines Steuersatzes kann man sich sehr gut in der Wikipedia ansehen, weiterführende Infos gibt es in der “Wikipedalia”.

 

Die Demontage des Steuersatzes ist normalerweise mit Spezialwerkzeug verbunden, das ich nicht hatte. Ich dachte nach: Die beiden verschlissenen Wälzlager des Steuersatzes könnte man doch vielleicht auch im eingepressten Zustand ausmessen, wenn die Vorderradgabel entfernt würde. Dann wäre es auch möglich beide Kugellager:

  • zu reinigen
  • neu zu fetten und supertolle Idee:
  • einfach um 90 Grad verdreht wieder einzubauen,

damit der nervige Rastpunkt beim Geradeausfahren verschwindet. Denn durch das die permanente Belastung in dieser Geradeaus-Stellung ist das Lenkkopflager nur punktuell verschlissen. Um 90 Grad verdreht müsste das Lager doch wieder perfekt funktionieren, denn der Rastpunkt wäre dann für das normale Radeln an einer völlig irrelevanten Stelle. Die Wartezeit auf einen neuen Steuersatz wird perfekt überbrückt. Klingt unglaublich? Hat aber tatsächlich so genauso perfekt funktioniert: Ein stockendes Lenkkopflager kann durch diesen Trick tatsächlich noch über tausende von Kilometern gerettet werden!

 

Verschlissenes Lenkkopflager mit leichtem Rastpunkt reparieren

Demontage Steuersatz am Fahrrad

Zunächst wird der Ahead-Vorbau demontiert. Dazu reichen zwei banale Innensechskantschlüssel aus. Die Ahead- Konstruktion ist wirklich genial aufgebaut: Das Lagerspiel wird nur über die nur ganz leicht angezogene Spannschraube im Gabelschaft eingestellt, der Vorbau samt Lenker ist lediglich mit zwei Schrauben geklemmt und dient als Arretierung des eingestellten Lagerspiels. Diese sind ebenfalls zu lösen. Die Höhe des Lenkers wird über sog. Spacer eingestellt. Bei meinem Rad in der tiefst möglichen Stellung.

 

Ahead Steuersatz Montage

Nun kann der gesamte Lenker samt Vorbau abgezogen werden – vorsicht, die Gabel fällt schon von allein nach unten heraus. Alle Lenkkopf-Lagerteile müssen in richtiger Reihenfolge sorgfältig abgelegt werden, damit der Zusammenbau wieder problemlos klappt. Neben den fest eingepressten Lagern gibt es Aluminium- und Kunststoffringe, die beim Zusammenbau wieder exakt in die urprüngliche Position verbaut werden müssen. Die Gabel samt Vorderrad und Lenker kann mit allen Bowdenzügen montiert vorsichtig abgelegt werden.

 

Altes Lenkkopflager

Das untere Lenkkopflager sieht stark korrodiert aus.   Im Gegensatz zum oberen Kugellager dreht es sich leider nur schwergängig. Ich putze den Dreck ab und messe die Lager mit einem Messschieber zunächst aus. Da ich kein passendes Werkzeug habe und mit leichten Schlägen nichts zu machen ist, lasse ich das untere Lager sitzen, denn ich habe noch kein Ersatzteil, bzw. brauche das Rad. Das obere Lager geht ganz leicht heraus. Die Messung der Größe wird dadurch erheblich einfacher.

 

 

 

 

Steuersatz ausmessenDanach fertige ich eine kleine Skizze mit den wichtigsten Maßen des Ahead-Steuersatzes an. Ein Fachhändler kann auf dieser Basis einen passenden Ersatz-Steuersatz ermitteln. Bei Konus- oder Cartridge-Lagern gibt es drei unterschiedlich tief eingelassene Lagersitze im Rahmen:

– EC = traditionell (Lagerschalen sitzen außen)
– ZS = semi integriert (Lagersch. halb integriert)
– IS = voll integriert (Lagersch. voll integriert)

 

 

Alten Steuersatz retten

Beide Kugellager, der Gabelschaft sowie sämtliche Kleinteile werden mit Bremsenreiniger gereinigt. Das untere Lager zeigt leichte Rostspuren, ganz sauber bekomme ich es nicht mehr. Das liegt vor allem am fehlenden Schutzblech bei Regenfahrten. In beide Lager wird hochwertiges Lagerfett einmassiert. Das untere Lager sitzt noch immer im Steuerrohr…hier ist es etwas fummelig, geht aber.

 

 

 

Fahrrad Lenkkopflager demontieren

Und nun der Trick: Die Lager werden vor allem nur beim Geradeauslauf punktuell an den immer gleichen Stellen belastet. Wenn die Lager um ca. 90 Grad verdreht in den Gabelschaft eingesetzt werden, drücken die Belastungen an “neuen Stellen”, die noch nicht verschlissen sind bzw. nicht einrasten. Ein dadurch evtl. neu entstehender Rastpunkt bei stark eingeschlagenem Lenker ist keine Komforteinbuße. Optimal wäre es in meinem Fall gewesen, die untere Lagerschale ebenfalls um 90 Grad zu verdrehen. Aber sie sitzt ja fest.

 

Ergebnis der Reparatur ohne Spezialwerkzeug

Nachdem die Staub- und Klemmringe wieder exakt in ihrer alten Position sitzen, wird der Gabelschaft wieder durch das Steuerrohr geführt. Winterfahrer haben jetzt die letzte Chance alles noch dick mit Fett zu versiegeln, ich persönlich werde das Lager vor dem Winter noch gegen ein neues ersetzen (siehe weiter unten) und bin aus diesem Grund sparsamer mit der Schmiere.

Nachdem das Lagerspiel am Spanndeckel mit den Spacern eingestellt- und die Vorbauklemmung festgezogen ist, das Ergebnis: Das Lager arbeitet nun wieder einwandfrei ohne Rastpunkt. Der Fahrradlenker dreht sich leichter. Das Rad fällt durch reine Gewichtsverlagerung wie von selbst in die Kurven. Schlussendlich der Beweis einer gelungenen Reparatur für mich: Ich kann mit dem alten Lager problemlos wieder freihändig fahren! Jedem Fahrradmechaniker hätte ich einen Austausch des kompletten Steuersatzes durch Neuteile geglaubt. Es fragt sich nur, wie lange der alte Steuersatz mit diesen Tricks nun im Fahrradalltag hält. Für die Reparatur bzw. Lagerwartung benötigte ich ca. eine gute Stunde.

Sechs Monate oder 1.800 Kilometer später ist das Lenkkopflager immer noch in Ordnung. Ich musste es noch nicht einmal nachstellen. Die Reparatur des Steuersatzes kann sich wirklich sehen lassen: Nicht nur Naben, sondern auch alte Steuersätze kann man so über tausende von Kilometern retten. Für manche Leute sind das ja umgerechnet mehrere Fahrradjahre…

 

Neuen Steuersatz am Fahrrad einbauen

Der neue Steuersatz wird eingebaut

Das komplette Lenkkopflager als Ersatzteilpaket kostet von der Marke Ritchey knapp 25,- EUR. Es lag monatelang in der Schublade, bis mir ein Arbeitskollege kurz vor dem Wochenende das passende Spezialwerkzeug für einen professionellen Steuersatzwechsel auslieh. Da das alte, von mir reparierte Lager immer noch perfekt am Rad seinen Dienst tat, war ich nicht sonderlich motiviert. Aber der Kollege wollte das verliehene Werkzeug natürlich zeitnah wiedersehen.

 

Steuersatz wechseln Spezialwerkzeug

Professionelle Werkzeuge zum Wechsel des Steuersatzes:  Ein Austreiber für die Steuersatzschalen und ein Einpresswerkzeug, um die Lager möglichst plan in das Steuerrohr des Rahmens zu pressen. Mit diesen Tools ist der Austausch eines Ahead-Steuersatzes kinderleicht und in weniger als einer halben Stunde erledigt. Wer sich die knapp hundert Euro sparen will: Es geht in vielen Fällen sicherlich auch ohne diese Werkzeuge, z.B. mit einem großen Schraubstock und einer alten Stahl-Stattelstange als Austreiber.

 

 

Abstützen des Tretlagers mit einer Unterlage

Etwas tricksen musste ich auch: Beim Ausschlagen der unteren Lagerschale habe ich den Kettenradschutz “weich” auf einer mehrlagigen Wellpappe abgestützt statt auf nackter Betonplatte. Sitzt eine Lagerschale fest, muss natürlich der Fahrradrahmen möglichst weit vorn am Steuerrohr abgestützt werden. Bei mir funktionierte es aber auch so. Die Pappe schützt nicht nur vor Kratzern und Zahnausfall, sondern federt beim Austreiben auch etwas. Ein Gummi-  bzw. ein leichter Schlosserhammer reicht völlig aus. Gewaltschläge mit dickem Motek würde ich vermeiden.

 

 

Austreiber Werkzeug für Steuersatzschalen

Wenn sich eine Lagerschale partout nicht lösen lässt, erwärmt man das Steuerrohr mit einem (Heißluft-) Fön und kühlt die Lagerschale mit Eis oder Kältespray. Auch ein Kriechöl über Nacht wirkt manchmal Wunder, gerade bei rostigen Stahlrahmen. Statt des Spreizdorn-Austreibers tut es auch ein möglichst großes Rohr. Fehlt das auch, nimmt man einen großen Schraubendreher oder zur Not einen Meißel. Dadurch verabschiedet sich das alte Lager natürlich unwiederbringlich in die ewigen Jagdgründe

 

 

Altes Lager Ahead

Das vor Monaten reparierte, untere Steuerrohrlager: Das Fett ist schon wieder verschwunden und hat sich wieder in brauen Rostschlamm verwandelt. Trotzdem funktionierte es noch und “rubbelte” beim händischen Drehen nur leicht.Nach dem Ausbau mit dem professionellen Austreiber hätte ich es nochmal wieder verwenden können. Nun wird es nach 17.000 km mit hart aufgepumpten Reifen durch einen neuen Lagersatz ersetzt.

 

 

 

 

 

Neue Lenkkopflager ebenfalls gut einfettenDer neue Lagersatz ist bereits ab Werk gefettet. Mir persönlich ist die Fettmenge aber zu sparsam aufgetragen. In ein paar Monaten steht der Winter vor der Tür.

 

 

 

 

 

Neue Lager dick einfetten

Also werden auch die neuen Konuslager gleich kräftig mit Fett einbalsamiert. Sogar die Flanken beider Lagerschalen außen fette ich ein, um einen möglichst leichtes Einpressen in das Steuerrohr zu ermöglichen. Fett dichtet ja auch gegen Wasser ab und hilft Korrosion zu vermeiden.

 

 

 

 

Die Lenkkopflager werden eingepresst

Das Einpressen der Lagerschalen geht mit dem kugelgelagerten Einpresswerkzeug kinderleicht. Es ist kaum Kraft nötig, bis das Gefühl eines absolut festen Sitzes entsteht. Wichtig ist, dass die Lagerschalen wirklich ganz plan im Steuerrohr des Rahmen sitzen, da sonst punktuelle Belastungsspitzen auftreten, die die Lebenszeit der  Lager wirklich drastisch verkürzen. Bei Einpressen mit einem einem Schraubstock oder einer großen Zwinge ist ein Helfer superpraktisch, der die Teile oder das Fahrrad festhält.

 

 

Den alten Ahead Kunststoffring nicht entsorgen

Beim Zusammenbau des Lenkkopflagers ist auf den exakten Sitz samt exakter Reihenfolge der Teile zu achten. Bei den Staub- und Klemmringen musste ich wieder die alten serienmäßigen Stevens-Teile benutzen, da die neuen nicht gut passten, bzw. einen 2 Milimeter- Spalt erzeugten. Eben deshalb ist es wichtig, die alten Teile Stück für Stück in richtiger Lage abzulegen. Sie werden teilweise wieder gebraucht.

 

 

 

Lenkkopflager Lagerspiel prüfen

Lagerspiel prüfen: Der Lenker muss absolut spielfrei sein, sich aber trotzdem ganz leicht drehen lassen. Die Gabel samt Vorderrad muss sich allein durch die Schwerkraft verdrehen! Den größten Widerstand erzeugen die Bowdenzüge. Die Spannschraube, die das Lagerspiel definiert, darf wirklich nur ganz, ganz leicht angezogen werden. Zum Testen legt man Zeigefinger und Daumen halb um den Steuerkopf und halb um den Gabelschaft, zieht die Vorderradbremse und ruckelt am Fahrrad nach vorn und hinten. In den Fingern darf absolut kein Spiel zu spüren sein.

 

Steuersatz mit Schutzblech vor Wasser schützenNach über40 schutzblechfreien Jahren montiere ich dieses Jahr erstmals wieder “Radschützer”, um Lager, Kette und meine Klamotten zu schonen. Ein Schutzblech hält das Spritzwasser aus dem Steuersatz. Die erste Probefahrt darf ruhig über ein paar Bordsteine, Wheelies bzw. mit scharfen Bremsungen erfolgen, danach muss das Lenkkopflager oft nochmal leicht nachjustiert werden. Der neue Steuersatz entpuppte sich bei mir übrigens als zweites Aha-Erlebnis, denn die Fahreigenschaften haben sich nochmals  verbessert. Es lenkt sich wie am ersten Tag!

 

 

Fazit nach dem Wechsel bzw. der Reparatur meines Steuersatzes


  • Ein leicht defekter Steuersatz wirkt sich extrem negativ auf die Fahreigenschaften eines Zweirads aus
  • Der Steuersatz kann in vielen Fällen auch ohne Spezialwerkzeug repariert bzw. gewartet werden
  • Er muss dazu gereinigt, neu abgeschmiert und um ca. 90 Grad verdreht wieder eingebaut werden
  • Beim Einpressen neuer Lager ist auf den exakt planen Sitz zu achten.
  • Das Einpresswerkzeug kann evtl. durch einen Schraubstock, eine große Zwinge oder ähnliches ersetzt werden
  • Direkte Hammerschläge auf das Lager satt auf die Lagerschale sind unter allen Umständen zu vermeiden
  • Die Spannschraube für das Lagerspiel darf nur ganz leicht angezogen werden
  • Erst danach die Schrauben der Vorbauklemmung mit dem Lenker anziehen
  • Beim Lagerspiel zunächst die Fingerprobe- und danach Probefahrt unter Belastung durchführen
  • Gegebenenfalls muss das Lagerspiel des Steuersatzes nochmal nachgestellt werden

 

* * *